Neueste Beiträge
#51
Beurteilung / Ergänzende differenzierende Le...
Letzter Beitrag von Erich Vonach - 25.Januar 2022, 16:38:57Die zur Verfügung stehenden EDL-Kategorien (Ergänzende differenzierende Leistungsbeurteilung) wurden von Sokrates-WEB für Pflichtschulen in Salzburg (DANKE!) übernommen und könnten bei Bedarf bei den schulspezifischen Parametern geändert bzw. ergänzt werden.
Version 1.1 : Ergänzung ausstellende Schulstufen
Version 1.1 : Ergänzung ausstellende Schulstufen
#52
Laufendes Schuljahr / Leistungsniveaus Polytechnisch...
Letzter Beitrag von Erich Vonach - 10.Januar 2022, 13:06:52- Version 3.1: Ergänzung Umstufungen
- Version 3.0: Hauptfachgruppen für LDU - Zulage
- Version 2.0: Leistungsniveaus zuordnen für Zeugnisse
- Version 1.0: (Löschen bestehender Leistungsniveaus)
- Version 1.0: Kopie bestehender gruppen bzw.
- Version 1.0: Anlegen Neuer Gruppen
- Version 1.0: Zuordnen von SuS
#53
LehrerInnen Verwaltung / Gruppen für Ganztagesbetreuung...
Letzter Beitrag von Erich Vonach - 14.Dezember 2021, 15:36:53siehe "Schuljahresbeginn"
https://sokrates.vobs.at/index.php/topic,125.0.html
https://sokrates.vobs.at/index.php/topic,125.0.html
#54
LehrerInnen Verwaltung / Gruppen für Deutschförderung a...
Letzter Beitrag von Erich Vonach - 14.Dezember 2021, 15:35:22siehe Menüpunkt "Schuljahresbeginn"
https://sokrates.vobs.at/index.php/topic,126.0.html
https://sokrates.vobs.at/index.php/topic,126.0.html
#55
LehrerInnen Verwaltung / Ersetzungen Pflegen
Letzter Beitrag von Erich Vonach - 03.Dezember 2021, 16:15:50Neu seit April 2025:
Es gibt bei "Ersetzungen pflegen" eine neue Funktion, die es möglich macht, dass die zeitliche Verschiebung von Stunden in einem Arbeitsschritt erledigt werden kann - die händische Stundenverteilung entfällt somit.
Sind während des laufenden Schuljahres z.B. aufgrund von Karenzen, mindestens 2-wöchigen Ausfällen, Pensionierungen, ... Änderungen der Lehrfächer- bzw. Stundenverteilung notwendig, muss die Umverteilung der Stunden im SOKRATES zwingend mittels ,,Ersetzungen pflegen" erfolgen.
Es gibt bei "Ersetzungen pflegen" eine neue Funktion, die es möglich macht, dass die zeitliche Verschiebung von Stunden in einem Arbeitsschritt erledigt werden kann - die händische Stundenverteilung entfällt somit.
Sind während des laufenden Schuljahres z.B. aufgrund von Karenzen, mindestens 2-wöchigen Ausfällen, Pensionierungen, ... Änderungen der Lehrfächer- bzw. Stundenverteilung notwendig, muss die Umverteilung der Stunden im SOKRATES zwingend mittels ,,Ersetzungen pflegen" erfolgen.
#56
Schuljahresbeginn / Gruppen für Deutschförderung a...
Letzter Beitrag von Erich Vonach - 24.November 2021, 18:13:47Diese Anleitung wurde integriert in "Deutschförderklasse/Deutschförderkurs/Deutschfördergruppe/Mika-D-Testung"
siehe
https://sokrates.vobs.at/index.php/topic,89.0.html
siehe
https://sokrates.vobs.at/index.php/topic,89.0.html
#57
Schuljahresbeginn / Gruppen für Ganztagesbetreuung...
Letzter Beitrag von Erich Vonach - 22.November 2021, 10:43:13Welche Gruppen müssen wie angelegt werden?
* GTS Gruppen VS und ASO ab dem Schuljahr 2024/25
* GTS Gruppen MS und PTS ab dem Schuljahr 2024/25
* GTS Gruppen VS und ASO ab dem Schuljahr 2024/25
* GTS Gruppen MS und PTS ab dem Schuljahr 2024/25
#58
Downloads / BilDok: Ausbildungsdetails
Letzter Beitrag von Erich Vonach - 30.September 2021, 14:55:58Änderungen
Verssion 1.2: Außerordentlich/Ordentlich, Deutschförderung, Betreuungsformen, Erstsprachunterricht
LAUFENDES SCHULJAHR - Bildungsdokumentation - Ausbildungsdetails zuordnen
Verssion 1.2: Außerordentlich/Ordentlich, Deutschförderung, Betreuungsformen, Erstsprachunterricht
LAUFENDES SCHULJAHR - Bildungsdokumentation - Ausbildungsdetails zuordnen
#59
Downloads / VERSCHOBEN: Anleitung zur Anfo...
Letzter Beitrag von Erich Vonach - 30.September 2021, 14:54:52 #60
Tipps & Tricks / FAQ Lehrer*innenverwaltung: BA...
Letzter Beitrag von Erich Vonach - 12.August 2021, 15:32:11Schulen
F: Ist es notwendig einen ,,Raum" bei der Anlegung der Organisationsstunden anzulegen?
LehrerInnen
F: Wie finde ich die Stammschule, wenn ich nur den Namen der Lehrperson kenne?
Stundentafeln / Gegenstände / Wochenstunden
F: Ist es ein ,,Muss" die neuen Behördenstundentafeln zu verwenden oder darf man die eigenen Stundentafeln weiter benutzen?
Schnittstellen
F: Wie ist mit speziellen Stundenrastern umzugehen?
Z.B. die 1. Stunde dauert für den Klassenlehrer 60 Minuten – was über die Woche eine Stunde mehr ergibt – und für den Teamteachinglehrer 50 Minuten (der geht früher oder kommt später...)
F: Ist es notwendig einen ,,Raum" bei der Anlegung der Organisationsstunden anzulegen?
- A: Ja, es muss in Sokrates zuerst ein Raum angelegt werden. (Anleitung LV02)
LehrerInnen
F: Wie finde ich die Stammschule, wenn ich nur den Namen der Lehrperson kenne?
- A: In Sokrates gibt es die Möglichkeit, eine Lehrperson zu suchen, um ihre Stammschule zu erfahren.
BASISDATEN -> LehrerInnen -> LehrerInnen suchen -> (Kategorie) LehrerInnen -> (Name der Abfrage) 155 LehrerInnen mit Stammschule
- A: Ja, jede Schule trägt die EIGENEN Stunden ein. An der Stammschule ist dann die Summe der Stunden an der "Eigenen Schule" und an den "Fremde Schulen" im Beschäftigungsnachweis ersichtlich.
- A: Ab Herbst 2021 wird es eine Schule ,,Bundeslehrer" geben, von der dann für diese LP eine Verfügbarkeit angelegt werden kann.
- A: Für die Verfügbarkeiten muss mind. 1 Stunde eingetragen werden, das tatsächliche Ausmaß muss nicht hinterlegt werden, da die tatsächliche Stundenanzahl dann über die LFVT eingetragen wird. Das Feld kann leider nicht gelöscht werden.
Es ist leider nicht möglich, dass die tatsächlichen Stunden aus dem ,,Dienstverhältnis pflegen" angezeigt wird.
- A: Andere Lehrpersonen werden nicht abgebildet.
- A: Entscheidung: Es werden Lehrpersonen mit der Stammschule Bundesschule angelegt.
- A: Wird von Präs3 eingepflegt.
- A: Die SAF GmbH wird nicht über Sokrates dargestellt, deswegen werden diese Personen auch nicht in Sokrates dargestellt und können nicht abgerechnet werden.
Stundentafeln / Gegenstände / Wochenstunden
F: Ist es ein ,,Muss" die neuen Behördenstundentafeln zu verwenden oder darf man die eigenen Stundentafeln weiter benutzen?
- A: Man kann es sich aussuchen, ob man die neue Behördenstundentafel verwendet oder seine alte weiterbenutzt. Empfehlung: Für das jetzige Schuljahr die alte Stundentafel verwenden und für das neue Schuljahr dann im Herbst die Behördenstundentafel verwenden bzw. eine Kopie davon er-stellen und es schulspezifisch abändern.
- A: Wenn Kinder mit SPF integrativ in anderen Schultypen unterrichtet werden, ist der passende Lehrplan ,,ASO GS", ,,ASO Sek I" oder ,,eFB" zu verwenden.
- A: Die Behördenstundentafel sind generell klein und übersichtlich. Für die Stundentafel sollen nur jene Gegenstände ausgewählt werden, die wirklich gebraucht werden.
- A: Soll im Zeugnis ,,Bewegung und Sport – Handball" aufscheinen, muss der Gegenstand auch so ausgewählt werden.
- A: Behördenstundentafeln sind nicht schulartenspezifisch ausgelegt, daher kann die Fächervergütung nicht eingepflegt werden, sondern muss bei den Stunden in der jeweiligen Stundentafel eingepflegt werden.
- A: Es gibt GLZ-HF als Gegenstand, welcher ausgewählt werden kann (Behördengegenstand "KU_GLZ_HF")
- A:
Fächervergütungsrelevant kann bei den Behördenstundentafeln nicht automatisch hinterlegt werden. Bei BASISDATEN -> Gegenstände -> schulspezifisch pflegen[/color=red] kann bei der Art 1 ,,fächervergütungsrelevant" ausgewählt werden. siehe Schulungsunterlage 1, Punkt 4.4.
- A: Sollten den Gruppen nicht alle oder keine Schüler zugeordnet worden sein, könnte es passieren, dass die Schulstufen in der Lehrfächerverteilung nicht aufscheinen. Da die Fächervergütung erst ab der Sekundarstufe (= ab Stufe 5) ausgelöst wird, wären die Schulstufen händisch zu ergänzen oder noch besser: die Schüler den Gruppen zuweisen und dann prüfen, ob die Schulstufen in der LFVT ergänzt sind.
- A: Die ,,Hauptfächer" sind an der PTS leistungsdifferenziert zu führen und somit ist bei Basisdaten – Gegenstände – schulspezifisch pflegen der betreffende Gegenstand bei ,,Leistungsdifferenzierter Unterricht" anzuhaken.
- A: Es hat sich nichts geändert, bleibt gleich wie immer. Nur Freizeitstunden in den verschränkten Klassen wird es ab SJ 21/22 nicht mehr geben. Assistenten werden über die GmbH eingestellt.
- A: In der LFVT wird grundsätzlich der Durchschnittswert eingetragen, das scheint dann auch (im Lehrplan =) ,,im Zeugnis" (.. wohl so wie's sein soll =) ganzjährig auf.
Ob stattdessen eine geänderte LFVT gemacht werden kann/soll, ist eine Entscheidung der Behörde bzw. aus dem Dienstrecht, technisch möglich ist beides.
Schnittstellen
F: Wie ist mit speziellen Stundenrastern umzugehen?
Z.B. die 1. Stunde dauert für den Klassenlehrer 60 Minuten – was über die Woche eine Stunde mehr ergibt – und für den Teamteachinglehrer 50 Minuten (der geht früher oder kommt später...)
- A: Es gibt keine ,,sinnvolle Lösung" für ein Aufteilen von Stunden. 10-Min-Fragment ginge mit technisch hohem Aufwand, aber nicht wirklich sinnvoll.</br>
Die Bezahlung der Lehrpersonen erfolgt über die Zuweisung der Stunden in der Lehrfächerverteilung. 5x10 Minuten ergibt 1 Stunde. In der LVFT wurde diese Stunde über 1 Stunde Soziales Lernen abgebildet. Der Klassenlehrer erhält also dadurch seine vollen Stunden.
Die Stundenverteilung ist für den Supplierplan relevant. Wird nun aber im Stundenraster eine 60 Minuten Stunde angelegt, wird beim Supplieren nur eine ganze Stunde (= á 50 Minuten) gerechnet/bezahlt.
- A: Ja, es ist möglich aber nur mit einer gewissen Hürde:
Man muss das Stundenraster zuerst in der Variante 1 einspielen und alle Stunden der VS eintragen und danach das Stundenraster der Variante 2 und die Stunden der ASO eintragen. Die tatsächlichen Zeiten werden dann bei der Stundenverteilung gespeichert und nicht durch Sokrates umgeändert. Einziger Nachteil: Beim Ausdruck der Stundenverteilung werden dann die Stunden im falschen Raster dargestellt. Der Ausdruck des tabellarischen Stundenplans ist hier dann besser geeignet. AUSWERTUNGEN-> Stundenplan -> Tab. Stundenplan (Klasse)